" The first sign for the success of this performance was soprano Einat Aronstein's opening aria, that of the allegorical figure, la Musica. [It was] pure and particularly beautiful singing with stylized and exciting ornaments.
Later Aronstein portrayed, with similar success, the role of Euridice, Orfeo's lover "
L'Orfeo- C. Monteverdi- Profeti della Quinta and Barrocade Ensemble
Amir Mandel, Haaretz 23.11.2017
2019
2019
2019
2019

Critiques
Herausragend aber, und dies verdient, herausgestrichen zu werden, ist die Leistung von Einat Aronstein in der Rolle der Sophie.
Herausragend aber, und dies verdient, herausgestrichen zu werden, ist die Leistung von Einat Aronstein in der Rolle der Sophie. Nicht nur sieht sie in ihrem Rokoko-Kleid wahrhaftig aus wie jener Engel, als den Ochs seine Verlobte beschrieben hatte, sie singt v.a. auch so: Ihr zuzuhören fühlt sich an, als läge man mit einem Burgunderkelch Château Pétrus in den Daunen eines Louis-quinze-Himmelbettes, während über Bang & Olufsen-Beolabs ein Chopin-Notturno läuft, gespielt von Arthur Rubinstein. Aronsteins Sophie ist seelenvoll, mit weichen Pastelltönen, von tiefer Innerlichkeit – und dennoch stimmlich präsent und durchsetzungsstark. Bei der spirituellen Mediation zu Beginn des zweiten Aktes – Berutti hat eigens einen Betstuhl auf der Bühne platzieren lassen, auf dem sie niederkniet – scheint ihre Stimme wirklich aus höheren Sphären zu kommen
Der Rosenkavalier, Theater Trier
lokale.de
15.5.2022
Wenn dann Einat Aronstein ein Rezitativ und eine Arie
Wenn dann Einat Aronstein ein Rezitativ und eine Arie aus dem dritten Akt des „Alessandro“ singt , und dabei der Komposition eine Klingende Gestalt verleiht, dann eröffnen sich erneut Perspektiven für Interpreten und Zuhörer. Aronsteins klarer, heller, beweglicher und zweifellos entwicklungsfähiger Sopran ist wie geschaffen für Händel. Und die Koloraturen, die sie glänzend bewältigt, sie sind nicht nur Ausweis sängerischer Perfektion, sondern Ausdruck tiefer Leidenschaft „Sturm und Ruhe spüre ich in meiner Seele“ heißt es im Text...
Einat Aronstein wiederum verlässt sich nicht allein auf ihre Koloraturen-Sicherheit. Sie betört in weiteren Arien, darunter einer aus Vivaldis Oper „Orlando“ auch mit wunderbar schmeichelndem Gesang.
Baroque Concert
Martin Möller, Volksfreund
17.12.2021
Und wie Einat Aronstein in der Premiere als Rosina Wärme...
Und wie Einat Aronstein in der Premiere als Rosina
Wärme und Koloraturenglanz verbindet,
wie sie Gefühlsstärke und Virtuosität zusammenbringt-
auch das gehört zu den Glanzlichtern der Trierer Inszenierung
Il Barbiere di Siviglia , Theater Trier
Martin Möller, Volksfreund
14.6.21
Nicht nur wegen der siebenminütigen Arie ragte Einat Aronstein als Kleiner...
Nicht nur wegen der siebenminütigen Arie ragte Einat Aronstein als Kleiner Chinese heraus. Mit klarem, hell leuchtendem Sopran und bis zum hohen D leichter Höhe überzeugte die in Trier engagierte 30-jährige israelische Sängerin.
The Golden Dragon (P. Eötvös)
International Opera Festival of Miskolc, Hungary
W. Kutzschbach, Opernglas
September 2019
Einat Aronstein gibt der Zerlina sängerische Beweglichkeit mit...
Einat Aronstein gibt der Zerlina sängerische Beweglichkeit mit. Mehr noch: Bei ihr wird die Figur zur entschiedenen, verantwortungsbewussten Frau
Don Giovanni
Theater Trier
Volksfreunde
30.9.18
Einat Aronstein, in hebräischer Sprach mit glockenreinem, transparentem Sopran...
Einat Aronstein, in hebräischer Sprach mit glockenreinem, transparentem Sopran...
Gespräch mit einem Stein, Theater Esch, Luxembourg
Opernglas
21.01.16
The first sign for the success of this performance was soprano Einat...
The first sign for the success of this performance was soprano Einat Aronstein's opening aria, that of the allegorical figure, la musica. [It was] pure and particularly beautiful singing with stylized and exciting ornaments. Later Aronstein portrayed, with similar success, the role of Euridice, Orfeo's lover.
L'Orfeo- C. Monteverdi- Profeti della Quinta and Barrocade Ensemble
Amir Mandel, Haaretz
23.11.2017
Wie auch die israelische Sopranistin Einat Aronstein, schon in jungen Jahren...
Wie auch die israelische Sopranistin Einat Aronstein, schon in jungen Jahren eine höchst wandelbare Bühnenpersönlichkeit. Sie singt als "erste Frau" inniglich ihr Kind mit der jiddischen Ghetto-Ballade "Unter Deinen weißen Steren" in den Schlaf.
Baruch's Schweigen
Stadttheater Fürth
Süddeutsche Zeitung
15.04.15
A főszereplő kisfiút Einat Aronstein formálta meg: a fiatal szoprán mind...
A főszereplő kisfiút Einat Aronstein formálta meg: a fiatal szoprán mind vokális, mind színészi produkciójában magával ragadó hitelességgel fejezte ki a gyermeki ártatlanságot, hangja képes teljesen sallangmentesen szólni, alakításának eszköztelensége tette igazán erőssé a megformált figurát.
The Golden Dragon (P. Eötvös), Int'l Opera Festival of Miskolc, Hungary
Kondor Kata, operavilág
29.6.19
Neben Réka Kristof glänzt eine kapriziös-launisch-zickige Einat...
Neben Réka Kristof glänzt eine kapriziös-launisch-zickige Einat Aronstein als flatterige Musetta, ein leichtes Mädchen mit goldenem Herzen und ebensolcher Kehle.
La bohème
Theater Trier
Dr. Rainer Nolden, Volksfreund
15.9.2019
